- von Alexander Pilz
Sie setzen bereits E-Learning in Ihrer Organisation ein, aber die digitalen Lernmedien werden nicht so häufig und intensiv genutzt, wie Sie es sich wünschen? Oder Sie stehen gerade davor, E-Learning flächendeckend in Ihrem Unternehmen einzuführen und möchten von Beginn an dafür sorgen, dass die Nutzungszahlen auf einem hohen Niveau sind? In beiden Fällen sollten Sie Maßnahmen in Betracht ziehen, die für eine langfristige Nutzungssteigerung sorgen.
1. Sorgen Sie für einen Wohlfühlfaktor!
Auch wenn Lerninhalte didaktisch noch so gut konzipiert sind, steigert es die Identifikation mit den Inhalten, wenn sich die Nutzer sowohl in den Lernmedien als auch in der Lernplattform wohlfühlen. Voraussetzungen hierfür sind eine intuitive Bedienbarkeit, eine Optik, die modern und ansprechend ist und Ihrem Corporate Design entspricht, sowie gewisse Komfortfunktionen wie eine Volltextsuche, Menüseiten oder die Möglichkeit, Favoriten anzulegen und die eigene Lernhistorie abzurufen.

Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Möglichkeiten, um den Wohlfühlfaktor zu steigern:
- Lassen Sie die Nutzer sanft einsteigen, indem Sie auf ein kurzes Onboarding zum E-Learning setzen. Hier erläutern Sie den Aufbau der Lernplattform und zeigen den Nutzern, welchen persönlichen Nutzen die Lernplattform jedem Einzelnen bietet. Ihrer Fantasie sind hierbei kaum Grenzen gesetzt: Von reinen Text-Bild-Seiten über vertonte Animationssequenzen bis hin zu einer kurzen Videoansprache oder einem knackigen Erklärfilm ist beim Onboarding vieles möglich.
- Sprechen Sie die Nutzer in der Lernplattform und im E-Learning auch persönlich an, indem Sie Ihre Namen verwenden. Oder gehen Sie noch einen Schritt weiter und bieten Sie die Möglichkeit, eine individuelle Lernbegleitung zu kreieren, die die Nutzer auf dem Weg durch das E-Learning unterstützt. Diese kann ihnen dann an bestimmten Stellen nützliche Tipps und Hinweise geben, sie motivieren oder auch zum Weitermachen animieren, wenn zum Beispiel ein Test nicht beim ersten Mal bestanden wurde.
- Sammeln Sie häufig gestellte Fragen und stellen Sie diese in einem FAQ-Bereich zur Verfügung. Darüber hinaus sollte auch ein „echter“ menschlicher Ansprechpartner genannt werden, an den sich die Nutzer mit Fragen und Anmerkungen wenden können. Denn auch die besten FAQ können nicht jede Frage beantworten. Einen Schritt weiter gehen Sie mit der Integration eines Chatbots, den Sie fortlaufend mit Fragen und Antworten „füttern“ und der dann ebenfalls Nutzerfragen beantworten kann.
2. Schaffen Sie neue Nutzungsanlässe!

Manchmal treten die erhofften Nutzungszahlen auch nicht ein, weil es keine neuen Inhalte gibt. Denn wer schaut schon gerne in eine Lernplattform hinein, die sich seit einem halben Jahr nicht weiterentwickelt hat und in der es nichts Neues zu entdecken gibt? Vermeiden Sie das Phänomen „Running out of Content“, indem Sie regelmäßig neue Inhalte zur Verfügung stellen. Setzen Sie bei der Erstellung von neuen Lerninhalten deshalb auch auf Rapid E-Learning. Das bedeutet, dass sich neue und qualitativ hochwertige E-Learning-Einheiten schneller und einfacher erstellen lassen, indem sie auf Basis von Templates und wiederkehrenden Mustern erstellt werden.
Außerdem können Sie durch folgende Maßnahmen für neue Nutzungsanlässe sorgen:
- Setzen Sie nicht ausschließlich auf Lernkurse oder -module, die in einem bestimmten Zeitraum relevant sind, sondern auch auf Performance Support. Nur dann werden die Nutzer einen Anlass haben, außerhalb Ihres regulären Lerncurriculums in die Lernplattform hineinzuschauen, um zum Beispiel im Arbeitsalltag etwas nachzuschlagen oder sich einfach über interessante Themen zu informieren. Wichtig ist, dass die Nutzer im Sinne der Transparenz über den eigenen Tellerrand schauen dürfen und auch Zugang zu Informationen haben, die sie selbst nicht unmittelbar betreffen. So fördern Sie indirekt bereichsübergreifendes Denken und vermeiden das Verharren in der eigenen „Abteilungsblase“.
- Nutzen Sie die Lernplattform nicht nur zur Onlinestellung von Lernmedien, sondern gleichzeitig auch als Kommunikationstool. Sie haben zum Beispiel einen Newsletter, den Sie bislang nur per Mail versenden? Warum diesen nicht auch in der Lernplattform bereitstellen, um so einen Anlass zu schaffen, häufiger dort vorbeizuschauen?
- Auch Gamification-Ansätze wie die Integration von Wettbewerben, eine persönliche Trophäensammlung oder ein Prämiensystem für Lernerfolge sind sehr geeignete, wenn auch etwas aufwändigere Mittel, um die Nutzer bei ihrem Ehrgeiz zu packen und so immer wieder für Nutzungsanlässe zu sorgen.
3. Bieten Sie Raum zur Reflexion und Auswertung!
Neben dem Wohlfühlfaktor und wiederkehrenden Nutzungsanlässen sollten Sie auch Möglichkeiten zur Reflexion und zur Auswertung anbieten. Nur wenn eine E-Learning-Maßnahme ihre Wirkung im Arbeitsalltag entfaltet, gegebenenfalls kritisch hinterfragt und von Seiten der Organisation permanent ausgewertet wird, ist ein langfristiger Erfolg möglich.
Unterschieden werden muss dabei die Reflexion bei den Nutzern und die Auswertung des Lernverhaltens auf Seiten Ihrer Organisation:
Auf Nutzerseite sind die Möglichkeiten zur Reflexion und auch zum Austausch mit anderen vielfältig: Neben einem Coaching oder Mentoring zum E-Learning, welches die Integration von Lernen in den Arbeitsfluss fördert, bietet sich hier zum Beispiel die Integration von Foren und Gruppen in die Lernplattform an. Dort können sich die Nutzer in einem geschützten Rahmen über die Lerninhalte austauschen, darüber diskutieren und ihre Fragen platzieren.
Auf Seiten der Organisation ist es wichtig, die Nutzung der einzelnen Medien auszuwerten. Über Reporting- und Statistiktools lassen sich verschiedene Fragen beantworten: Welche Lernmedien werden besonders intensiv genutzt und welche eher weniger häufig? Welche Tests haben eine besonders hohe Bestehensquote und welche scheinen zu anspruchsvoll zu sein, da nur eine Handvoll Nutzer sie bislang bestanden hat? Und über welche Endgeräte wird die Lernplattform am häufigsten aufgerufen? Erst wenn Sie diese und andere Nutzungsdaten haben, können Sie über ein zielgerichtetes Nachjustieren des E-Learnings nachdenken und es so stetig weiter optimieren.
Und welchen Output hat die gesteigerte Nutzung Ihrer digitalen Lernmedien langfristig? Indem Sie die Nutzung steigern, sichern Sie nicht nur das Wissen innerhalb Ihrer Organisation und stellen damit den wirtschaftlichen Nutzen von E-Learning sicher – Sie binden die Nutzer langfristiger an Ihre Organisation, da Sie über die oben genannten Maßnahmen letztlich auch Ihre Wertschätzung und Anerkennung zum Ausdruck bringen. Wie Sie gesehen haben, ist die Maßnahmenpalette zur Nutzungssteigerung dabei groß und beginnt schon mit Maßnahmen, die sich kurzfristig und mit relativ wenig Aufwand implementieren lassen.
Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie zum Thema Nutzungssteigerung von E-Learning. Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine Lösung, die zu Ihrem Bedarf passt. Kontaktieren Sie uns gerne!
Kontakt
- kontakt@inside-online.de
- +49 241 18292 20